Erste Euregionale Summer School
Studierende aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden erarbeiten Konzepte zur Mobilität der Zukunft
Im Rahmen des Projekts „emr connect“ fand in der vergangenen Woche die erste Euregionale Summer School in Hasselt statt, die gemeinsam mit den INTERREG Projekten „youRegion“ und „Hyperegio“ sowie den sieben großen Hochschulen der Euregio Maas-Rhein organisiert wurde. Im Rahmen des Projekts „emr connect“ arbeitet der Aachener Verkehrsverbund (AVV) als Lead Partner gemeinsam mit Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Universitäten in der Euregio Maas-Rhein an der Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität.

Unter dem Motto „Improving inclusive mobility in the Digital Age” haben 45 Studierende aus Aachen, Heerlen, Maastricht, Hasselt und Lüttich in der vergangenen Woche an Konzepten zur Verbesserung grenzüberschreitender Mobilität gearbeitet. Das Programm der Summer School bestand neben fachlichen Einblicken in die Grundlagen moderner Konzeptentwicklungen auch aus dem Kennenlernen der Euregio Maas-Rhein. Ziel der Summer School war insbesondere eine langfristige Stärkung und Vernetzung zwischen den Hochschulen der Euregio Maas-Rhein. Nach dem Auftakt am Montag auf dem Corda Campus in Hasselt entdeckten die Studierenden von Dienstag bis Donnerstag Aachen, Heerlen, Lüttich und Maastricht. Freitag endete die Summer School dann in Hasselt mit der Präsentation der studentischen Ideen. Diese wurden von einer Jury hinsichtlich Innovationsaspekt, generiertem Mehrwert sowie Umsetzbarkeit bewertet und liefern wertvolle Gedankenansätze für die weitere Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Euregio Maas-Rhein.
Die beteiligten Akteure streben nach dem großen Erfolg und dem positiven Feedback der Studierenden eine Wiederholung der Summer School im nächsten Jahr an.
Start der Elektrifizierung der Bahnstrecke Landgraaf – Herzogenrath
Am 17. April erfolgte der Startschuss zur Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Landgraaf und Herzogenrath. Mit der neuen Oberleitung wird der Weg für eine neue Direktverbindung zwischen Deutschland und den Niederlanden freigemacht.
Mit der neuen Oberleitung wird der Weg – oder besser gesagt: die Schiene – freigemacht für eine schnelle Direktverbindung mit der Bahn zwischen Aachen, Maastricht und Lüttich, auf der Arriva direkt ihre neuen Züge zwischen diesen drei Ländern fahren lassen kann. Diese können mit Gleich- und Wechselstrom fahren, sprich: sie sind für alle drei Länder geeignet.
Heiko Sedlaczek, Geschäftsführer Nahverkehr Rheinland, Jan Mulder, vertretender Regionaldirektor Zuid von ProRail, und Hubert Mackus, Deputierter der Provinz Limburg, haben den symbolsichen Startschuss für die Bauarbeiten zum Projekt gegeben.

Meilenstein für internationale Bahnfahrten
Die Elektrifizierung der 6,5 km langen Strecke Landgraaf – Herzogenrath ist das erste Projekt, das für bessere internationale Bahnverbindungen zwischen Süd-Niederlande und Deutschland durchgeführt wird. 2014 wurde für diese Arbeit die behördliche Übereinkunft erreicht und vor zwei Jahren gab die damalige Staatssekretärin für Umwelt und Infrastruktur, Sharon Dijksma, hierfür grünes Licht. Neben einem Beitrag der Europäischen Union finanzieren der niederländische Staat, die Provinz Limburg und die Region dieses Projekt.
Direktverbindung, stündlich
Ende dieses Jahres müssen die Arbeiten für die Elektrifizierung abgeschlossen sein. Der Personenbeförderer Arriva wird dann im Rahmen der Limburger OV-Konzession einmal stündlich eine direkte Zugverbindung zwischen Aachen und Maastricht bedienen. Arriva hat hierfür neue Züge, geeignet für die Stromsysteme aller drei Länder, bestellt.
Gemeinschaftsprojekt
Die Elektrifizierung der Bahnstrecke bis zur deutschen Grenze ist eine Gemeinschaftsprojekt von ProRail und der Provinz Limburg. Im Programm EurekaRail arbeiten die Südniederländischen Provinzen Noord-Brabant und Limburg, unterstützt durch das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, an schnelleren, komfortableren grenzüberschreitenden (Bahn-)Verbindungen zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Mehr Informationen über die grenzüberschreitenden Ziele und die Elektrifizierung finden Sie auf www.eurekarail.net
Samenwerkingsovereenkomst tussen de Euregio Maas-Rijn en de AVV
Op 26 maart ondertekenen de Euregio Maas-Rijn en het Euregionale Coördinatiebureau van de Aachener Verkehrsverbund (AVV) een samenwerkingsovereenkomst. Ook buiten de grenzen van Aken is de AVV een belangrijke actor.
De bestaande samenwerking heeft de afgelopen jaren al tot talrijke verbeteringen geleid op het gebied van het grensoverschrijdend lokaal vervoer voor burgers in het gebied van het drielandenpunt. Zo werd het euregioticket 20 jaar geleden als tariefaanbod geïntroduceerd, gevolgd door tal van andere tariefverbeteringen, zoals de overgangstarieven tussen Heerlen en Roermond en de AVV, de uitbreiding van het Belgische treintarief naar Aken en Maastricht of het regional3tarif voor het drielandenpunt.
Sinds 1998 kunnen reizigers met dit ticket gedurende één dag gebruik maken van bijna alle bus- en treinlijnen in de Euregio Maas-Rijn. Met betrekking tot de dienstregelingsinformatie biedt het “euregioplan” een overzicht van het snelverkeer in de Euregio Maas-Rijn; de meertalige dienstregelingsinformatie van de AVV bevat ook euregionale dienstregelingsgegevens.
In het kader van de Euregio Maas-Rijn-mobiliteitsstrategie kunnen EU-projecten voor financiering worden ingediend. Tijdens het mobiliteitsproject “Mobilität ohne Grenzen in der Euregio Maas-Rhein” werden passagiers beter geïnformeerd om aldus de positie van bussen en treinen als “klimaatvriendelijk vervoermiddel” te versterken. In het kader van het Interreg V-A-project “emr connect” zal de AVV met 14 projectpartners en de Euregio Maas-Rijn samenwerken aan de verbetering van grensoverschrijdend lokaal verkeer. In totaal is 4,6 miljoen euro beschikbaar voor verschillende projecten in de komende drie jaar.

In het kader van de samenwerkingsovereenkomst vindt regelmatig overleg plaats tussen de AVV en de Euregio Maas-Rijn. Het doel is samen te werken aan het verder wegnemen van belemmeringen en barrières voor grensoverschrijdend openbaar vervoer en om zo de verschillende regio’s van de Euregio Maas-Rijn nauwer met elkaar te verbinden.
Nieuw subsidieproject "emr connect" gaat van start
Vandaag is in het bijzijn van regeringspresidente Gisela Walsken, voorzitster van de Euregio Maas-Rijn, in Aken het startschot gegeven voor het nieuwe interreg V-A-project „emr connect“.
Onder leiding van de Aachener Verkehrsverbund (AVV) werken de komende drie jaar 14 partners uit de Euregio Maas-Rijn (Duitsland, België, Nederland) samen aan maatregelen om het openbaar vervoer in de grensregio te verbeteren. Daarvoor staat een budget van 4,6 miljoen euro ter beschikking.
Het doel van het project is om maatregelen op vlak van mobiliteit te realiseren en zo grensoverschrijdend reizen voor burgers in de Euregio Maas-Rijn te vergemakkelijken. Hieraan werken vervoermaatschappijen, openbare vervoerautoriteiten, overheidsdiensten en universiteiten samen. Het door het AVV samengestelde consortium bestaat uit 14 projectpartners: AVV, Stadt Aachen, ASEAG, RWTH Aachen University, Provinz Limburg, Parkstad Limburg, Arriva Personenvervoer (Nederlandse vervoermaatschappij), Duitstalige Gemeenschap van België, TEC (Waalse vervoermaatschappij), De Lijn (Vlaamse vervoermaatschappij), NMBS (Belgische spoorwegmaatschappij), Liège Europe Metropole, Université de Liège, Universiteit Hasselt.
Met concrete maatregelen, zoals de elektrificatie van een grensoverschrijdende buslijn, draagt „emr connect“ bij tot milieuvriendelijk grensverkeer in de Euregio Maas-Rijn. Bovendien moet de reiziger in de toekomst ook kunnen profiteren van digitalisering op vlak van ticketing en reizigersinformatie. Zo is het de bedoeling om bijvoorbeeld E-tickets ook over de nationale grenzen heen te kunnen gebruiken.
Door de projectgebonden samenwerking tussen drie universiteiten stimuleert „emr connect“ de uitwisseling tussen partijen uit de vervoersector en draagt het ook bij tot een beterde netwerkvorming in de opleidings- en kenniscentra.


AVV-leider Hans-Peter Geulen vat het project samen: „De realisatie van de maatregelen stimuleert het grensverkeer, draagt bij tot een betere netwerkvorming in de deelregio’s en maakt de Euregio Maas-Rijn aantrekkelijker als grensregio.“
Het project „emr connect“ wordt in het kader van het interreg V-A Euregio Maas-Rijn programma uitgevoerd en met 2,3 miljoen euro medegefinancierd door de Europese Unie en het Europees Fonds voor Regionale Ontwikkeling.
NRW-Tarif künftig bis in die Niederlande – Ausweitung bis Landgraaf, Kerkrade und Heerlen
Mit Heerlen, Landgraaf und Kerkrade sind jetzt auch die drei grenznahen Nachbarorte mit Tickets des NRW-Tarifs erreichbar und rücken somit näher an Nordrhein-Westfalen.
Die Integration von Heerlen, Landgraaf und Kerkrade in den NRW-Tarif erfolgt zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Von diesem Datum an gelten zunächst Relationspreis-Tickets (das sind NRW-weitgültige Tickets für Fahrten „von Tür zu Tür“ wie beispielsweise das SchöneReiseTicket NRW) für grenzüberschreitende Fahrten zu diesen Zielen in den Niederlanden und wieder zurück. Ab 1. Januar 2018 können Sie dafür auch Pauschalpreis-Tickets wie das beliebte SchönerTagTicket NRW nutzen. Auch gelten dann das SchöneFahrtTicket, das SchöneFerienTicket sowie das FahrradTagesTicket NRW und das EinfachWeiterTicket bis in die Niederlande. Damit sind dann die drei niederländischen Gemeinden vollumfänglich in den NRW-Tarif integriert. Eine Ausnahme bildet lediglich das SemesterTicket NRW, das keine Gültigkeit für grenzüberschreitende Fahrten besitzt.
Arriva wird zunächst nur Pauschalpreis-Tickets verkaufen. Der Verkauf von Relationspreistickets ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Diese sind hingegen an den DB-Automaten an den Stationen in Heerlen und Landgraaf erhältlich.
Grenzüberschreitend sind aus der Region die RegionalExpress-Linie 18 (Herzogenrath – Heerlen) sowie die AVV-Buslinien 34 (Aachen – Kerkrade), 44 (Aachen – Heerlen) und die niederländische Buslinie 27 (Herzogenrath – Kerkrade) unterwegs. Beliebte Freizeitziele wie der GaiaZoo in Kerkrade oder die Skihalle in Landgraaf sind somit mit dem NRW-Tarif erreichbar.
Mit den entsprechenden Tickets können Sie in Heerlen, Kerkrade und Landgraaf auch im Vor- und Nachlauf die örtlichen Buslinien nutzen. AVV und Arriva arbeiten gemeinsam an der Vereinfachung des grenzüberschreitenden Nahverkehrs und setzen mit der Ausweitung des NRW-Tarifs einen ersten Schritt um, damit die Euregio Maas-Rhein auch im ÖPNV enger zusammenrückt.
Für Fahrgäste aus dem AVV wird auch weiterhin der Übergangstarif Heerlen für grenzüberschreitende Fahrten angeboten.