Erste Euregionale Summer School
Studierende aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden erarbeiten Konzepte zur Mobilität der Zukunft
Im Rahmen des Projekts „emr connect“ fand in der vergangenen Woche die erste Euregionale Summer School in Hasselt statt, die gemeinsam mit den INTERREG Projekten „youRegion“ und „Hyperegio“ sowie den sieben großen Hochschulen der Euregio Maas-Rhein organisiert wurde. Im Rahmen des Projekts „emr connect“ arbeitet der Aachener Verkehrsverbund (AVV) als Lead Partner gemeinsam mit Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Universitäten in der Euregio Maas-Rhein an der Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität.

Unter dem Motto „Improving inclusive mobility in the Digital Age” haben 45 Studierende aus Aachen, Heerlen, Maastricht, Hasselt und Lüttich in der vergangenen Woche an Konzepten zur Verbesserung grenzüberschreitender Mobilität gearbeitet. Das Programm der Summer School bestand neben fachlichen Einblicken in die Grundlagen moderner Konzeptentwicklungen auch aus dem Kennenlernen der Euregio Maas-Rhein. Ziel der Summer School war insbesondere eine langfristige Stärkung und Vernetzung zwischen den Hochschulen der Euregio Maas-Rhein. Nach dem Auftakt am Montag auf dem Corda Campus in Hasselt entdeckten die Studierenden von Dienstag bis Donnerstag Aachen, Heerlen, Lüttich und Maastricht. Freitag endete die Summer School dann in Hasselt mit der Präsentation der studentischen Ideen. Diese wurden von einer Jury hinsichtlich Innovationsaspekt, generiertem Mehrwert sowie Umsetzbarkeit bewertet und liefern wertvolle Gedankenansätze für die weitere Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Euregio Maas-Rhein.
Die beteiligten Akteure streben nach dem großen Erfolg und dem positiven Feedback der Studierenden eine Wiederholung der Summer School im nächsten Jahr an.
Start der Elektrifizierung der Bahnstrecke Landgraaf – Herzogenrath
Am 17. April erfolgte der Startschuss zur Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Landgraaf und Herzogenrath. Mit der neuen Oberleitung wird der Weg für eine neue Direktverbindung zwischen Deutschland und den Niederlanden freigemacht.
Mit der neuen Oberleitung wird der Weg – oder besser gesagt: die Schiene – freigemacht für eine schnelle Direktverbindung mit der Bahn zwischen Aachen, Maastricht und Lüttich, auf der Arriva direkt ihre neuen Züge zwischen diesen drei Ländern fahren lassen kann. Diese können mit Gleich- und Wechselstrom fahren, sprich: sie sind für alle drei Länder geeignet.
Heiko Sedlaczek, Geschäftsführer Nahverkehr Rheinland, Jan Mulder, vertretender Regionaldirektor Zuid von ProRail, und Hubert Mackus, Deputierter der Provinz Limburg, haben den symbolsichen Startschuss für die Bauarbeiten zum Projekt gegeben.

Meilenstein für internationale Bahnfahrten
Die Elektrifizierung der 6,5 km langen Strecke Landgraaf – Herzogenrath ist das erste Projekt, das für bessere internationale Bahnverbindungen zwischen Süd-Niederlande und Deutschland durchgeführt wird. 2014 wurde für diese Arbeit die behördliche Übereinkunft erreicht und vor zwei Jahren gab die damalige Staatssekretärin für Umwelt und Infrastruktur, Sharon Dijksma, hierfür grünes Licht. Neben einem Beitrag der Europäischen Union finanzieren der niederländische Staat, die Provinz Limburg und die Region dieses Projekt.
Direktverbindung, stündlich
Ende dieses Jahres müssen die Arbeiten für die Elektrifizierung abgeschlossen sein. Der Personenbeförderer Arriva wird dann im Rahmen der Limburger OV-Konzession einmal stündlich eine direkte Zugverbindung zwischen Aachen und Maastricht bedienen. Arriva hat hierfür neue Züge, geeignet für die Stromsysteme aller drei Länder, bestellt.
Gemeinschaftsprojekt
Die Elektrifizierung der Bahnstrecke bis zur deutschen Grenze ist eine Gemeinschaftsprojekt von ProRail und der Provinz Limburg. Im Programm EurekaRail arbeiten die Südniederländischen Provinzen Noord-Brabant und Limburg, unterstützt durch das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, an schnelleren, komfortableren grenzüberschreitenden (Bahn-)Verbindungen zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Mehr Informationen über die grenzüberschreitenden Ziele und die Elektrifizierung finden Sie auf www.eurekarail.net
Convention de partenariat entre l'Euregio Meuse-Rhin et l'AVV d'Aix-la-Chapelle
L’Euregio Meuse-Rhin et le Bureau de coordination eurégionale de l’Aachener Verkehrsverbund (AVV) ont signés un accord de partenariat ce lundi 26 mars 2018. L’AVV agit également au-delà des frontières d’Aix-la-Chapelle.
Cette coopération existante a déjà permis d’apporter ces dernières années, de nombreuses améliorations dans les transports publics transfrontaliers pour les citoyens du tripoint. Par exemple, l’euregioticket a été introduit il y a 20 ans en tant qu’offre tarifaire – suivi de nombreuses autres améliorations tarifaires telles que les tarifs transitoires entre Heerlen et Roermond et l’AVV, l’extension du tarif ferroviaire belge à Aix-la-Chapelle et Maastricht ou le tarif régional3tarif pour le tripoint. Depuis 1998, ce billet permet aux voyageurs d’utiliser à-peu-près toutes les lignes de bus et de train de l’Euregio Meuse-Rhin pendant une journée. En ce qui concerne l’information sur les horaires, l’ »euregioplan » offre un aperçu du trafic à grande vitesse dans l’Euregio Meuse-Rhin, l’information d’horaire multilingue de l’AVV fournit également des données sur les horaires eurégionaux.
Dans le cadre de la stratégie de mobilité de l’Euregio Meuse-Rhin, des projets de l’UE peuvent être soumis pour financement. Dans le cadre du projet de mobilité « Mobilité sans frontières dans l’Euregio Meuse-Rhin », par exemple, les passagers ont été mieux informés afin de reconnaître les bus et trains comme « moyens de transport respectueux du climat ». Dans le cadre du projet Interreg V-A « emr connect », l’AVV continuera à travailler avec 14 partenaires de projet et l’Euregio Meuse-Rhin pour l’amélioration des transports publics transfrontaliers. Un montant total de 4,6 millions d’euros sera disponible pour divers projets au cours des trois prochaines années.

Dans le cadre de la convention de partenariat, il y aura des réunions régulières entre l’AVV et l’Euregio Meuse-Rhin. L’objectif est de travailler ensemble au démantèlement des obstacles et des barrières concernant les transports publics transfrontaliers afin de relier plus étroitement les différentes régions de l’Euregio Meuse-Rhin.
Démarrage du nouveau projet de promotion « emr connect »
En présence de la présidente du gouvernement Gisela Walsken, présidente de l’Eurégion Meuse-Rhin, le coup d‘envoi du nouveau projet Interreg V-A « emr connect » a été donné aujourd’hui à Aix-la-Chapelle.
Au cours des trois prochaines années, sous l’égide de la Communauté des Transports d’Aix-la-Chapelle (AVV), 14 partenaires de l’Eurégion Meuse-Rhin (Allemagne, Belgique, Pays-Bas) vont travailler ensemble à des mesures visant à améliorer les transports publics à courte distance transfrontaliers. Ils disposent pour cela d’un budget de 4,6 millions d’euros.
Le but du projet est de réaliser des mesures touchant la mobilité afin de faciliter les déplacements transfrontaliers aux citoyens de l’Eurégion Meuse-Rhin. Cela implique la coopération des entreprises de transport, des mandataires pour les transports publics, des administrations publiques et des universités. Le consortium réuni par l‘AVV se compose de 14 partenaires de projet : AVV, Ville d’Aix-la-Chapelle, ASEAG, RWTH Aachen University, Province de Limburg, Parkstad Limburg, Arriva Personenvervoer (entreprise néerlandaise de transport), Communauté germanophone de Belgique, TEC (entreprise wallonne de transport), De Lijn (entreprise flamande de transport), SNCB (Chemins de fer belges), Liège Europe Métropole, Université de Liège, Universiteit Hasselt.
Par des mesures concrètes telles que l’électrification d’une ligne de bus transfrontalière, « emr connect » contribue à des transports à courte distance écologiques dans l’Eurégion Meuse-Rhin. De plus, le passager doit profiter à l’avenir de la numérisation dans la billetterie et l’information des passagers. Des billets électroniques doivent par exemple pouvoir être utilisés au-delà des frontières nationales.


Grâce à la coopération liée au projet de trois universités, « emr connect » promeut l’échange entre les acteurs du secteur des transports et contribue ainsi à améliorer l’interconnexion dans cette région de formation et de savoir.
Le directeur général de l‘AVV Hans-Peter Geulen le résume ainsi : « La réalisation des mesures renforce le transport à courte distance transfrontalier, contribue à améliorer l’interconnexion des zones partenaires et fait de l’Eurégion Meuse-Rhin un pôle frontalier attractif. »
Le projet « emr connect » est réalisé dans le cadre du programme Interreg V-A Eurégion Meuse-Rhin et est cofinancé avec 2,3 millions d’euros par l’Union européenne et par le Fonds européen de développement régional.
NRW-Tarif künftig bis in die Niederlande – Ausweitung bis Landgraaf, Kerkrade und Heerlen
Mit Heerlen, Landgraaf und Kerkrade sind jetzt auch die drei grenznahen Nachbarorte mit Tickets des NRW-Tarifs erreichbar und rücken somit näher an Nordrhein-Westfalen.
Die Integration von Heerlen, Landgraaf und Kerkrade in den NRW-Tarif erfolgt zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Von diesem Datum an gelten zunächst Relationspreis-Tickets (das sind NRW-weitgültige Tickets für Fahrten „von Tür zu Tür“ wie beispielsweise das SchöneReiseTicket NRW) für grenzüberschreitende Fahrten zu diesen Zielen in den Niederlanden und wieder zurück. Ab 1. Januar 2018 können Sie dafür auch Pauschalpreis-Tickets wie das beliebte SchönerTagTicket NRW nutzen. Auch gelten dann das SchöneFahrtTicket, das SchöneFerienTicket sowie das FahrradTagesTicket NRW und das EinfachWeiterTicket bis in die Niederlande. Damit sind dann die drei niederländischen Gemeinden vollumfänglich in den NRW-Tarif integriert. Eine Ausnahme bildet lediglich das SemesterTicket NRW, das keine Gültigkeit für grenzüberschreitende Fahrten besitzt.
Arriva wird zunächst nur Pauschalpreis-Tickets verkaufen. Der Verkauf von Relationspreistickets ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Diese sind hingegen an den DB-Automaten an den Stationen in Heerlen und Landgraaf erhältlich.
Grenzüberschreitend sind aus der Region die RegionalExpress-Linie 18 (Herzogenrath – Heerlen) sowie die AVV-Buslinien 34 (Aachen – Kerkrade), 44 (Aachen – Heerlen) und die niederländische Buslinie 27 (Herzogenrath – Kerkrade) unterwegs. Beliebte Freizeitziele wie der GaiaZoo in Kerkrade oder die Skihalle in Landgraaf sind somit mit dem NRW-Tarif erreichbar.
Mit den entsprechenden Tickets können Sie in Heerlen, Kerkrade und Landgraaf auch im Vor- und Nachlauf die örtlichen Buslinien nutzen. AVV und Arriva arbeiten gemeinsam an der Vereinfachung des grenzüberschreitenden Nahverkehrs und setzen mit der Ausweitung des NRW-Tarifs einen ersten Schritt um, damit die Euregio Maas-Rhein auch im ÖPNV enger zusammenrückt.
Für Fahrgäste aus dem AVV wird auch weiterhin der Übergangstarif Heerlen für grenzüberschreitende Fahrten angeboten.