
Was ist emr connect?
emr connect ist ein Interreg V-A-Projekt zur Unterstützung grenzüberschreitender Kooperationen im Themenfeld Mobilität. Das Projekt ist im Oktober 2017 gestartet, läuft bis Juni 2023 und umfasst ein Budget in Höhe von 4,6 Mio. Euro. Unter Federführung des Aachener Verkehrsverbunds (AVV) arbeiten in emr connect 14 Partner aus der Euregio Maas-Rhein (Deutschland, Belgien, Niederlande) gemeinsam an Maßnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Öffentlichen Nahverkehrs.

Was ist emr connect?
emr connect ist ein Interreg V-A-Projekt zur Unterstützung grenzüberschreitender Kooperationen im Themenfeld Mobilität. Das Projekt ist im Oktober 2017 gestartet, läuft bis Juni 2023 und umfasst ein Budget in Höhe von 4,6 Mio. Euro. Unter Federführung des Aachener Verkehrsverbunds (AVV) arbeiten in emr connect 14 Partner aus der Euregio Maas-Rhein (Deutschland, Belgien, Niederlande) gemeinsam an Maßnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Öffentlichen Nahverkehrs.
Das Projekt
Ziel des Projektes ist es, konkrete Maßnahmen im Bereich der grenzüberschreitenden Mobilität in der Euregio Maas-Rhein umzusetzen. Hierzu arbeiten Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger für den öffentlichen Verkehr, öffentliche Verwaltungen und Universitäten zusammen und bilden ein schlagkräftiges Konsortium im Rahmen von emr connect. Somit wird der grenzüberschreitende Nahverkehr gestärkt und trägt zu einer besseren Vernetzung der Teilregionen in der Euregio Maas-Rhein bei.
Was bewegt emr connect?
Um eine nachhaltige Vernetzung zu bewirken, nimmt sich emr connect bestehenden Herausforderungen im grenzüberschreitenden Nahverkehr an. Diese reichen von Verbesserungen im Tarif- und Leistungsangebot, Digitalisierung im Bereich Ticketing und Fahrgastinformation über den Einsatz von E-Bussen bis zur Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsträger. Die Einbindung von drei Universitäten stärkt die Vernetzung in der Bildungs- und Wissensregion. Die Umsetzung der Maßnahmen innerhalb dieser Themenfelder macht die Euregio Maas-Rhein als Grenzregion attraktiver.
Die Themengebiete
Fakten und Infosrund um das Projekt
Die emr connect Projektpartner
AVV ― Aachener Verkehrsverbund
Stadt Aachen
RWTH University
ASEAG
Provinz Limburg
PSL ― Stadsregio Parkstad Limburg
ARRIVA ― Personenvervoer Nederland BV
Société Nationale des Chemins de fer Belges
Liège Europe Metropole Asb.
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
Université de Liège
Universiteit Hasselt
TEC Liège-Verviers
Vlaamse Vervoersmaatschappij De Lijn
Neben dem AVV sind 13 weitere Partner am Projekt emr connect beteiligt. Wer genau involviert ist, welche Aufgabenbereiche die Partner abdecken und wie die jeweilige Umsetzung aussieht – das erfahren Sie hier:
Die emr connect Projektpartner
Neben dem AVV sind 13 weitere Partner am Projekt emr connect beteiligt. Wer genau involviert ist, welche Aufgabenbereiche die Partner abdecken und wie die jeweilige Umsetzung aussieht – das erfahren Sie hier:
AVV ― Aachener Verkehrsverbund
Stadt Aachen
RWTH University
ASEAG
Provinz Limburg
PSL ― Stadsregio Parkstad Limburg
ARRIVA ― Personenvervoer Nederland BV
Société Nationale des Chemins de fer Belges
Liège Europe Metropole Asb.
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
Université de Liège
Universiteit Hasselt
TEC Liège-Verviers
Vlaamse Vervoersmaatschappij De Lijn
17. August 2020
Projektverlängerung
Das Projekt 'EMR Connect' war ursprünglich für 3 Jahre angesetzt, aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen haben jedoch den Fortschritt im…
10. Juni 2020
2nd Joint Project Study
Zweite Euregionale Projektstudie zu grenzüberschreitender Mobilität und ÖPNV-Nutzung in der Euregio Maas-Rhein: Nachdem zwei grenzüberschreitende…
17. August 2020
Projektverlängerung
Das Projekt 'EMR Connect' war ursprünglich für 3 Jahre angesetzt, aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen haben jedoch den Fortschritt im…
10. Juni 2020
2nd Joint Project Study
Zweite Euregionale Projektstudie zu grenzüberschreitender Mobilität und ÖPNV-Nutzung in der Euregio Maas-Rhein: Nachdem zwei grenzüberschreitende…